Unterricht: Schadstoffe bei Bränden

OLM Christian Frohmader bereitete mit seinem Unterricht das weite Feld der Schadstoffe bei Bränden systematisch auf. Grundlage war das vfdb-Merkblatt "Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden" vom März 2014. Er zeigte verschiedene Informationsquellen zum Thema auf: vfdb-Richtlinien, VdS-Richtlinien, Unterlagen des Landesamtes für Umwelt und der kommunalen Unfallversicherung. Anschließend informierte er über Gefahren, die durch Schadstoffe ausgehen durch Brandrauch, bei kalten Einsatzstellen, beim Einsatz von Löschwasser, Schaum, Löschpulver, CO2 und beim Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen. Ein wesentlicher Punkt bei der Brandbekämpfung ist, darauf zu achten, dass Einsatzkräfte möglichst wenig mit Brandrauch und Ruß in Berührung kommen. Das gilt auch für die Abkühlphase und die kalte Brandstelle nach ein bis zwei Stunden. Auf den richtigen Umgang mit verschmutzter Ausrüstung und Schutzkleidung ist zu achten. Weitere Punkte seine Vortrages waren die Übergabe der Einsatzstelle und das hygienische Verhalten im Feuerwehrhaus.

Bildergalerie

Notruf 112

WebCam

Termine