Unterricht: Gefahrstoffe Probenahmen

Auf dem Ausbildungsprogramm stand Probenahme von chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen. Felix Voit und KBM Oliver Göschel erklärten - coronabedingt unter etwas widrigen Umständen - praxisnah, wie ein solcher Einsatz abläuft. Das Medienset des Kreisfeuerwehrverbandes Wunsiedel leistete visuell große Hilfe.

Im theoretischen Teil gab es Informationen über die GAMS-Regel (Gefahr erkennen - Absperren - Menschenrettung - Spezialkräfte anfordern), Lagerorte auf dem Gerätewagen-Gefahrgut, unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände sowie das Probenahmekonzept des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Besonderen Anklang fanden die praktischen Versuche von Felix wie Probenahme von Pulver, Wasser sowie Schadstoffe in der Luft. Für die Probennahme von Feststoffen auf Flächen ist eine Schablone hilfreich. Die Nummernkarten dienen der Dokumentation mittels Fotos. Wichtig ist immer die Schwarz-weiß-Trennung, d.h. schmutzig/sauber. Man muss eine mögliche Kontaminationsverschleppung der Proben verhindern.

Das Fazit von allen Beteiligten war: Ist doch gar net so schwer

Bildergalerie

Notruf 112

WebCam

Termine