Fortbildung Maßnahme nach Unfällen mit wassergefährdenen Stoffen

Der THW-Ortsverband Selb und die Feuerwehrführung des Landkreises führten eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Maßnahmen nach Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen durch.   Den Anfang der Vortragsreihe machte Stadtbrandinspektor Harald Fleck zu den Themen Feuerwehrdienstvorschrift 500 und Neuerungen im Gefahrgutbereich, die für Hilfskräfte eine Rolle spielen können.   Rüdiger Maetzig, Sachbearbeiter Einsatz bei der THW-Geschäftsstelle Hof, hielt einen Unterricht über Gefahrgutverpackungen.   Herr Berthold Birnthaler informierte über verschiedene Arten von Ölbindern.   Der Vortrag von Herrn Josef Badum, Mitglied des Vorstands der Gütegemeinschaft für Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung e.V., zeigte die Probleme, die sich bei der Reinigung von verunreinigten Verkehrsflächen ergeben. Das Merkblatt DWA 715 - Merkblatt zur Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen - stelle den Stand der Technik dar und wird so auch von der Rechtsprechung anerkannt. Aktuelle Gerichtsverfahren gegen Feuerwehrleute und Straßenbaulastträger wegen fahrlässiger Tötung belegen dies.    Demnach ist nur mit einer maschinellen Nachreinigung die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit garantiert. Das bisher von den Feuerwehren angewendete Verfahren, dass nach der Aufnahme der hauptsächlichen Ölverunreinigung mit Bindemitteln eine Nachreinigung mit einem Wasser-Reinigungsmittelgemisch erfolgt, entspricht dem veralteten Stand der Technik von 1985.   Man wird sich wohl schnellstmöglichst im Klaren sein müssen, dass nach der Gefahrenabwehr durch die Feuerwehren durch Aufbringen von Ölbinder eine maschinelle Nachreinigung durch private Unternehmen erfolgen muss. Das Ganze hat auch Konsequenzen für die Verkehrsfreigabe einer Straße.   Weiterhin wies er auf Schwierigkeiten bei der Reinigung von Biodiesel und mit Biodiesel vermischte Kraftstoffe sowie tierische Fette hin.   Eine praktische Vorführung der maschinellen Nachreinigung zeigte eine beeindruckende Wirkung.   Am Nachmittag folgten weitere Vorträge, insbesondere von KBI Armin Welzel, zum Einsatz von Wärmebildkameras.      

Bildergalerie

Notruf 112

WebCam

Termine

  • 25.09.2023 - 02.10.2023
    Kleineinsätze Zug 2 - KW 39
  • 02.10.2023 - 09.10.2023
    Kleineinsätze Zug 1 - KW 40
  • 05.10.2023
    18:00 Uhr
    Jugendfeuerwehr KW 40
  • 06.10.2023 - 08.10.2023
    Jugendfeuerwehr - Jugendausflug
  • 07.10.2023
    10:30 Uhr
    Kinderfeuerwehr Oktober
  • 08.10.2023
    9:00 Uhr
    Führungskräftesitzung Oktober
  • 09.10.2023 - 16.10.2023
    Kleineinsätze Zug 2 - KW 41
  • 10.10.2023
    19:00 Uhr
  • 12.10.2023
    18:00 Uhr
    Jugendfeuerwehr KW 41